Fassade streichen effektiv erneuern und schützen

Das Streichen der Fassade ist weit mehr als nur eine kosmetische Maßnahme. Es schützt vor Witterungseinflüssen, erhält die Bausubstanz und sorgt für ansprechende Optik. Gerade in Österreich, wo klimatische Bedingungen dem Haus einiges abverlangen, spielt der Fassadenanstrich eine zentrale Rolle für den Werterhalt. Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten Schritte zum fachgerechten Fassadenanstrich und gibt wertvolle Tipps zur Auswahl der richtigen Farben und Materialien.

Warum der Fassadenanstrich so wichtig ist

Die Fassade bildet die erste Schutzschicht gegen Umwelteinflüsse wie Regen, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Ein regelmäßiger Anstrich verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und beugt Schäden am Putz und der Dämmung vor. Zudem wird durch den Anstrich der Wohnkomfort durch optimale Wärmedämmung langfristig gewährleistet. Neben dem Schutz trägt eine gut gepflegte Fassade erheblich zum optischen Erscheinungsbild und Wert des Hauses bei.

Fassadenanstrich Prozess

Die richtige Fassadenfarbe wählen

Für die Fassadengestaltung gibt es unterschiedliche Farbsorten, die speziell auf die Oberfläche und das Material abgestimmt sind. Die gängigsten Typen sind Acryl-, Silikat-, Silikonharz- und Kalkfarben. Jede Variante besitzt besondere Eigenschaften hinsichtlich Wasserdampfdurchlässigkeit, Wasserabweisung und UV-Beständigkeit, was bei der Auswahl für den jeweiligen Untergrund berücksichtigt werden sollte.

Acrylfarbe – die kostengünstige Lösung

Acrylfarben sind wasserabweisend, aber nicht wasserdampfdurchlässig, und ideal für glatte sowie betonierte Fassaden. Sie sind besonders preiswert und eignen sich auch für leicht strukturierte Oberflächen dank mikroarmierter Varianten. Dennoch muss bei Betonfassaden auf die vollständige Trocknung des Untergrunds geachtet werden.

Silikatfarbe für historischen Charme

Silikatfarben sind hervorragend für denkmalgeschützte beziehungsweise historisch anspruchsvolle Fassaden geeignet. Sie punkten durch hohe Wasserdampfdurchlässigkeit und ermöglichen eine antike Optik. Außerdem sind Varianten mit synthetischen Fasern verfügbar, die speziell für grobe Dekorputze geeignet sind.

Silikonharzfarbe als Allrounder

Silikonharzfarben vereinen wasserabweisende und dennoch dampfdurchlässige Eigenschaften. Sie schützen Fassaden dauerhaft vor Schmutz und Schädigung durch UV-Strahlen und Rauchgase. Selbstreinigende Varianten bieten dank Nanotechnologie zusätzlichen Schutz gegen Algen, Moos und Verschmutzungen und gelten als besonders hochwertig.

Kalkfarbe für natürliche Atmungsaktivität

Kalkfarben sind extrem diffusionsoffen und werden gern bei weniger anspruchsvolleren Verputzarten eingesetzt. Sie sind ebenfalls eine gute Wahl bei der Sanierung historischer Gebäude, da sie für eine natürliche Atmungsaktivität sorgen.

Frische Fassadentextur

Vorbereitung der Fassade für den Anstrich

Die Untergrundvorbereitung ist fundamental für die Haltbarkeit des neuen Anstrichs. Die Fassade muss von Schmutz, Staub, alten Farbresten und kleineren Putzschäden befreit und im Zweifel ausgebessert werden. Hierzu zählen Reinigungen mittels Hochdruck, Dampf oder Bürste sowie Schleifen und Mattieren der Oberfläche. Eine saubere, tragfähige Basis ist essenziell, um eine dauerhafte Beschichtung zu gewährleisten.

Wichtige Aspekte bei der Durchführung

Das Streichen sollte unter optimalen Wetterbedingungen erfolgen: Temperaturen zwischen 5 und 35 Grad Celsius, geringe Luftfeuchtigkeit und keine Niederschläge. Fenster, Türen und umliegende Flächen müssen fachgerecht geschützt werden, um Farbspritzer zu vermeiden. Für den Anstrich sind mindestens zwei Schichten vorzusehen: eine Grundierung und anschließend zwei Deckanstriche. Dabei kommen geeignete Werkzeuge wie Rollen, Pinsel und Sprühgeräte zum Einsatz.

Fassadenstreichen bei unterschiedlichen Gebäudetypen

Bei ein- und zweistöckigen Gebäuden genügen meist Aluminiumleitern oder bewegliche Gerüste. Für höhere oder größere Gebäude ist der Aufbau eines Baugerüsts oder der Einsatz einer Hebebühne erforderlich. Die Zugänglichkeit und Sicherheit während der Arbeiten sind wichtige Faktoren, die vor Beginn zu planen sind.

Wann und wie oft sollte der Fassadenanstrich erneuert werden?

Ein Fassadenanstrich beginnt etwa nach zehn Jahren seine schützenden Eigenschaften zu verlieren. Für die Werterhaltung und zum Schutz vor Folgeschäden empfiehlt sich eine Erneuerung alle 15 bis 20 Jahre. Eine rechtzeitige Auffrischung trägt dazu bei, aufwändige und kostspielige Sanierungen zu vermeiden und das Erscheinungsbild des Gebäudes langfristig attraktiv zu halten.

Renovierte Fassade fertiggestellt

Fazit und abschließende Empfehlungen

Die regelmäßige Pflege und Erneuerung des Fassadenanstrichs ist eine Investition in den Schutz und die Optik des Hauses. Die Wahl der richtigen Farbe, gründliche Vorbereitung sowie umfangreiche Schutzmaßnahmen sind entscheidend für die Langlebigkeit und Wirkung des Anstrichs. Wer diese Aspekte beachtet, sichert die Bausubstanz und steigert gleichzeitig den Wohnkomfort und den Wert seiner Immobilie.

Eine gut gepflegte Fassade ist die Visitenkarte jedes Hauses und sollte entsprechend gepflegt werden. Mit dem richtigen Vorgehen und passenden Materialien gelingt ein dauerhafter und ansprechender Anstrich, der in Österreich den besonderen klimatischen Herausforderungen standhält.

Top 10 FAQs zum Fassadenstreichen in Österreich

1. Welche Temperaturen sind ideal für das Streichen der Fassade?

Die optimale Temperatur für das Streichen der Fassade liegt zwischen 10°C und 25°C, um die beste Trocknung und Haftung der Farbe zu gewährleisten.

6. Wie bereite ich die Fassade auf das Streichen vor?

Die Fassade muss vor dem Streichen trocken, sauber, riss- und staubfrei sein. Sie sollte zuerst mit Wasser und einer Bürste gereinigt werden.

2. Wie bereite ich eine Putzfassade auf das Streichen vor?

Eine Putzfassade muss gründlich gereinigt werden, bevor sie gestrichen wird. Gegebenenfalls ist auch ein Grundieren der Fassade notwendig.

7. Wie viele Anstriche benötige ich für eine lange Haltbarkeit?

Für ein langanhaltendes Ergebnis sind zwei Anstriche notwendig: ein Voranstrich und ein Deckanstrich. Je nach Bausubstanz kann eine Grundierung mit Tiefgrund notwendig sein.

3. Welche Farbe verwende ich für eine Holzfassade?

Für eine Holzfassade wird eine Holzlasur verwendet. Man kann zwischen lasierendem und deckendem Anstrich wählen.

8. Wie vermeide ich Ansätze beim Streichen der Fassade?

Ansätze können durch eine überlappende Farbverteilung verhindert werden. Die Farbe sollte „nass in nass“ aufgetragen werden, indem sie zügig und überlappend aufgetragen wird.

4. Wie viel kostet das Streichen einer Fassade in Österreich?

Die Kosten für das Streichen einer Fassade in Österreich liegen je nach Materialaufwand und ausführendem Betrieb zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter.

9. Wie lange dauert die Trocknungszeit des Voranstrichs?

Die Trocknungszeit des Voranstrichs liegt je nach Produkt zwischen 8 und 12 Stunden.

5. Warum ist ein regelmäßiger Fassadenanstrich wichtig?

Ein regelmäßiger Fassadenanstrich ist wichtig, um Risse und Abnutzungen frühzeitig zu beheben und größere Schäden zu vermeiden.

10. Wie sollte ich die Fensterlaibungen, Ecken und Nischen streichen?

Diese Bereiche sollten separat vom Rest der Fassade gestrichen werden, am besten mit einem Flachpinsel.

Share This :