
Eine Warmwasser-Fußbodenheizung mit Tackersystem bietet eine bewährte und zuverlässige Lösung für behagliche Wärme in Wohnräumen. Dieses bewährte Nasssystem punktet mit einfacher Montage, flexibler Planung und hochwertiger Dämmung. In diesem Beitrag erfahren Sie die Grundlagen der Nasssysteme, die Besonderheiten des Tackersystems, die richtige Dämmung sowie die optimale Verlegung. Damit erhalten Sie einen umfassenden Einblick, um Ihre Fußbodenheizung effektiv und effizient zu gestalten.
Nasssysteme bei Warmwasser-Fußbodenheizungen
Warmwasser-Fußbodenheizungen werden zumeist als Nass- oder Trockensysteme ausgeführt. Beim Nasssystem sind die Heizungsrohre vollständig von Nassestrich umgeben, etwa Zementestrich, Anhydritestrich oder Fließestrich. Diese Bauweise bietet eine gleichmäßige Wärmeverteilung und robusten Schutz für die Rohre. Das Trockensystem dagegen positioniert die Heizrohre unter dem Bodenbelag in der Dämmschicht, was leichte Bauweise ermöglicht, jedoch andere thermische Eigenschaften aufweist.
Die gebräuchlichsten Methoden im Nasssystem sind das Tackersystem und das Noppensystem. Sie unterscheiden sich in der Befestigung der Heizungsrohre im Estrich. Die Entscheidung für das passende System trifft ein Fachmann vor Ort, je nach baulicher Situation und Anforderungen.
Das klassische Tackersystem erklärt
Das Tackersystem ist ein bewährtes Nasssystem für Fußbodenheizungen, geeignet für verschiedene Estricharten. Es zeichnet sich durch seine simple Montage und flexible Rohrabstände aus, die den Wärmebedarf optimal anpassen lassen. Auf einer beschichteten Verbundfolie, die auf der Dämmung liegt, werden die Rohre mittels U-förmiger Tackernadeln fixiert.
Ein Linienraster auf der Folie dient zur exakten Einhaltung des Heizrohrabstands. Die Tackernadeln verfügen über Widerhaken, sodass sie sicher in der Dämmschicht verankert bleiben. Die Rohre werden danach mit mindestens 45 Millimeter Nassestrich bedeckt, wodurch eine sichere Montage gewährleistet ist.

Dämmrollen und Tackerplatten für das Tackersystem
Wenn vor der Installation keine vorhandene Dämmung vorliegt, kommen spezielle Dämmrollen zum Einsatz. Diese bestehen aus druckfestem Material und besitzen eine reißfeste, wasserdichte Gewebefolie mit Überlappung, um das Eindringen von Estrichwasser zu verhindern.
Die Dämmrolle übernimmt nicht nur die Rohrhaltefunktion, sondern auch die Wärme- und Trittschalldämmung. Die erforderliche Stärke der Dämmung wird individuell geplant, meist mit 30 Millimeter starken Rollen. Die Verbindung der Platten erfolgt mit speziellem Klebeband, um eine durchgehende und dichte Schicht zu schaffen.
Vorbereitung des Untergrunds und Dämmung
Ein ebener und sauberer Untergrund ist essenziell für die Verlegung des Tackersystems. Fehlende Dämmung wird mit Dämmrollen ergänzt, bei besonderen Wärmeschutzanforderungen auch mit zusätzlicher Schichtung. Nicht zu vergessen ist der Randdämmstreifen, der schalltechnisch entkoppelt und an Wänden oder aufsteigenden Bauteilen befestigt wird.
Heizrohrverlegung und Verlegearten
Die Rohre werden auf dem Raster der Dämmfolie verlegt und mithilfe der Tackernadeln befestigt. Üblich ist die bifilare (Schneckenform) Verlegung, bei der der Verlegeabstand am Anfang doppelt so groß ist wie der finale Abstand. Alternativ können Mäander- oder modulare Verlegungen gewählt werden. Die Auswahl erfolgt basierend auf sachgerechter Planung durch einen Fachmann.
Anschluss und Inbetriebnahme der Fußbodenheizung
Die Heizungsrohre werden am Heizkreisverteiler verbunden und die gesamte Anlage mit einer Druckprobe auf Dichtheit geprüft. Erst danach wird der Estrich aufgebracht und die Fußbodenheizung kann in Betrieb genommen werden. Diese Reihenfolge sichert die Funktionsfähigkeit und

Fachgerechte Planung für optimale Ergebnisse
Die fachgerechte Planung ist der Schlüssel zum Erfolg bei einer Fußbodenheizung mit Tackersystem. Sie bestimmt Dämmstärken, Rohrabstände und Verlegeart individuell für Ihr Gebäude, unter Berücksichtigung von Wärmebedarf, Bodenbelägen und baulichen Vorgaben. Ein Fachmann sollte vor Ort alle Einflussfaktoren analysieren und ein maßgeschneidertes Konzept erstellen.
Vorteile und Effizienz des Tackersystems
Das Tackersystem ermöglicht eine einfache Montage, flexible Anpassung der Rohrabstände und gewährleistet zuverlässige Wärmeverteilung durch den Nassestrich. Es ist robust, langlebig und kompatibel mit verschiedenen Estricharten. Gleichzeitig sorgt die Dämmrolle für optimale Wärme- und Trittschalldämmung, was Energieeinsparungen und Wohnkomfort fördert.
Fazit
Das Tackersystem ist eine bewährte Methode, um eine effiziente Warmwasser-Fußbodenheizung zu installieren. Es kombiniert einfache Montage mit flexiblen Planungsmöglichkeiten und bietet dank spezieller Dämmrollen und Rasterfolien eine langlebige und effektive Wärmeverteilung. Voraussetzung für optimale Funktion ist die fachgerechte Planung und Ausführung. So profitieren Nutzer von einem angenehmen Raumklima und Energieeinsparungen.
Berücksichtigen Sie stets die individuellen Anforderungen Ihres Gebäudes und nehmen Sie die Fachberatung in Anspruch, um die für Sie beste Lösung zu erzielen. Mit dem Tackersystem wird Ihre Warmwasser-Fußbodenheizung zu einer nachhaltigen Investition in Wohnkomfort und Effizienz.
Top 10 Fragen zu Tackersystem-Fußbodenheizungen in Österreich
1. Wie viel Rohr benötige ich für eine Fußbodenheizung?
Die benötigte Rohrlänge variiert je nach Verlegeabstand. Bei einem Verlegeabstand von 10 cm pro m² benötigt man etwa 9,5 Meter Rohr pro m², bei 15 cm etwa 6 Meter pro m².
6. Wie wird die Fußbodenheizung im Tackersystem mit dem Kunststoffrohr Tempus-flex ausgestattet?
Die Fußbodenheizung kann im Tackersystem wahlweise mit dem Kunststoffrohr Tempus-flex ausgestattet werden. Dieses Rohr bietet eine gute Wärmeübertragung und ist leicht zu verlegen.
2. Welche Arten von Rohren sind geeignet für Fußbodenheizungen?
Fußbodenheizungen können wahlweise mit Kunststoffrohren (z.B. Tempus-flex) oder hochwertigeren Metall-Kunststoff-Verbundrohren (z.B. Tempus-al) ausgestattet werden. Das Tempus-al besteht aus einer Aluminiumschicht, eingeschlossen von zwei Kunststoffschichten, was das Rohr absolut sauerstoffundurchlässig macht.
7. Wie wird die Fußbodenheizung im Tackersystem mit dem Metall-Kunststoff-Verbundrohr Tempus-al ausgestattet?
Die Fußbodenheizung kann auch mit dem hochwertigeren Metall-Kunststoff-Verbundrohr Tempus-al ausgestattet werden. Dieses Rohr besteht aus einer Aluminiumschicht, eingeschlossen von zwei Kunststoffschichten, was es absolut sauerstoffundurchlässig macht.
3. Wie wird die Trittschalldämmung in einem Tackersystem verlegt?
Die Trittschalldämmung wird in einem Tackersystem mit großformatigen Tackerfaltplatten oder -rollen schnell und effizient verlegt. Diese Platten können als Hartschaumdämmung oder mit Trittschalldämmung ausgestattet sein.
8. Welche Komponenten sind im Fußbodenheizung Komplettpaket enthalten?
Ein Fußbodenheizung Komplettpaket enthält unter anderem 150 m² Trittschalldämmung, 1200 m 5-Schichtvollkunststoffrohr, einen Verteiler für 12 Heizkreise, ein Kugelhahnset, einen Verteilerschrank und Tackernadeln.
4. Wie wird das Rohr im Tackersystem fixiert?
Das Rohr im Tackersystem wird durch speziell konstruierte x-net Rohranker fixiert, die hohe Trittstabilität und enorme Haltekraft bieten. Die oberflächennahe Rohrfixierung sorgt für eine sichere und effiziente Installation.
9. Wie werden die Tackerplatten miteinander verbunden?
Die Tackerplatten werden mit speziellem Klebeband verklebt. Zusätzlich sind die Platten zum Schutz gegen Feuchtigkeit mit einer Folienüberlappung ausgestattet.
5. Welche Abrollvorrichtungen sind für die Verlegung von Lüftungs- und Fußbodenheizungsrohren geeignet?
Die x-net Abrollvorrichtung reduziert den Montageaufwand und bringt Ordnung auf der Baustelle. Sie ermöglicht das Abrollen von Lüftungs- und Fußbodenheizungsrohren ohne Spannung und Drall und kann mit wenigen Handgriffen zusammen- und zerlegt werden.
10. Welche Versandkosten und Preise gelten für ein Fußbodenheizung Komplettpaket?
Ein Fußbodenheizung Komplettpaket kostet inklusive MwSt. rund €2.775,00. Die Versandkosten betragen circa €95,00.